Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.

Chronik und Philosophie

OVB-Weihnachtsaktion: Seit mehr als 30 Jahren wird Großartiges auf den Weg gebracht

Unbezahlbare Glücksmomente: Auf dem Irmengardhof am Chiemsee versinken schwerkranke Kinder in einer wunderbaren Welt – weit weg von Kummer und Schmerz, die daheim ihren Alltag prägen. Unsere Leser haben auch dieses Projekt 2010 großartig unterstützt.
+
Unbezahlbare Glücksmomente: Auf dem Irmengardhof am Chiemsee versinken schwerkranke Kinder in einer wunderbaren Welt – weit weg von Kummer und Schmerz, die daheim ihren Alltag prägen. Unsere Leser haben auch dieses Projekt 2010 großartig unterstützt.

Die Weihnachtsaktion „OVB-Leser zeigen Herz“ blickt inzwischen auf eine über drei Jahrzehnte lange Erfolgsgeschichte zurück und ist in der Region Rosenheim, Mühldorf und Traunstein zu einer Institution geworden.

Rosenheim/Mühldorf - Was 1990 mit der Hilfe für Erdbebenopfer in Armenien begann, hat sich längst zu einer großartigen Sache mit einer enormen Strahlkraft entwickelt. Das stabile Fundament, die treibende Kraft dabei: die Großherzigkeit der Leserinnen und Leser unserer Zeitung.

Vieles in der Region nachhaltig verbessert

So hat die Weihnachtsaktion nicht nur Lücken geschlossen, Schicksalsschläge abgemildert und in Zeiten der größten Not schnelle, unbürokratische Hilfen ermöglicht. „OVB-Leser zeigen Herz“ hat auch die Strukturen für Menschen in der Region, die Unterstützung benötigen, nachhaltig verbessert. Spezielle Schulen, Therapiezentren, Waisenhäuser und Förderstätten sind gebaut, eröffnet, erweitert, verbessert oder saniert werden.

Gemeinsam Großes bewegen, Mitgefühl und Solidarität zeigen, Mitmenschen in großer Not nicht im Regen stehen lassen: Das war das Ziel, als sich die OVB-Weihnachtsaktion in den 90er-Jahren zu etablieren begann.

An diesen Grundsätzen hat sich bis heute nichts geändert – auch wenn sich der Schwerpunkt verlagert hat. Ging es zunächst darum, das Leid in der Welt zu mildern, rückte die OVB-Aktion schon im Laufe der 90-er Jahre immer mehr die Menschen im Verbreitungsgebiet unserer Zeitung in den Fokus. Hatte die Geschichte der OVB-Aktion mit den Kriegs-, Erdbeben- und Flüchtlingsdramen in Osteuropa begonnen, greift sie inzwischen vorwiegend bedürftigen Menschen in der Region unter die Arme – beziehungsweise den Vereinen, Einrichtungen und ehrenamtlichen Helfern, die sich um sie kümmern.

So ist auch garantiert, dass jeder Spendencent ohne Abzug von Kosten direkt, schnell und unbürokratisch bei den Bedürftigen ankommt. Das ist vielen Lesern besonders wichtig und natürlich auch unserem Haus, das die herausragende Spendenbereitschaft jedes Jahr aufs Neue als großen Vertrauensbeweis begreift – und als Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass das Geld gerechte, sinnvolle und nachhaltige Verwendung findet.

OVB-WEIHNACHTSAKTION 2022 - So können Sie spenden:

Diese beiden Spendenkonten sind eingerichtet:

Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling: IBAN DE75 7115 0000 0000 0787 82; BIC BYLADEM1ROS

meine Volksbank Raiffeisenbank eG: IBAN DE78 7116 0000 0008 8499 00; BIC GENODEF1VRR

Hier finden Sie den Zahlschein 2022 zum Ausdrucken.

Prominente Unterstützer für die Spendenaktion

Vielen behinderten, kranken und alten Menschen wurde so schon geholfen, ebenso wie Kindern, die Opfer von Gewalt oder Missbrauch wurden. Deshalb haben sich auch viele prominente Unterstützer für die OVB-Aktion stark gemacht: Von Bayerischen Ministerpräsidenten wie Dr. Edmund Stoiber und Günther Beckstein über Minister und Ministerinnen wie Marcel Huber aus Ampfing, Christa Stewens oder Ilse Aigner aus Feldkirchen-Westerham bis hin zu Biathlon-Weltstars wie Magdalena Neuner oder Prinzessin Ursula von Bayern.

1,2 Millionen für die Christophorus-Kinder

Was die Spendensummen betrifft, wurden immer wieder neue Rekorde aufgestellt. Doch darum geht es nicht, jeder Cent hilft weiter: Ob es 1994, noch zu D-Mark-Zeiten die 190.000 Mark (umgerechnet 95.000 Euro) für das Projekt „Pro Arbeit“ waren oder 2020 die 1,2 Millionen Euro für die Christophorus-Kinder (bis heute das Spitzenergebnis). Die Gesamtsumme ist in über 30 Jahren inzwischen auf über 16 Millionen Euro angewachsen.

Ein großer Erfolgsfaktor ist dabei auch Auto Eder Kolbermoor mit seinem Geschäftsführer Willi Bonke an der Spitze, das seit vielen Jahren ein Auto für die Aktion zur Verfügung. Auch heuer gibt es wieder einen Mazda 2 zu gewinnen.

Von der Erdbebenhilfe 1990 bis heute: Chronologie der OVB-Weihnachtsaktion

1990: Hilfe für Erdbebenopfer in Armenien. Spendensumme: 226.000 Euro (500.000 D-Mark)

1991: „Kroatienhilfe“ für Opfer des Balkankrieges. Spendensumme: 562.000 Euro (1.100.000 D-Mark)

1992: Kroatien-Hilfe für Kriegsflüchtlinge in Not. Spendensumme: 179.000 Euro (350.000 D-Mark)

1993: Kinder im Krieg, Winterhilfe für Bosnien. Spendensumme: 614.000 Euro (1.200.000 D-Mark)

1994: Projekt „Pro Arbeit“ Rosenheim. Spendensumme: 97.000 Euro (190.000 D-Mark)

1995: Hilfe für rumänische und bosnische Waisenkinder. Spendensumme: 133.000 Euro (260.000 D-Mark)

1996: Leser helfen Kindern. Begünstigte: Kinderschutzbund Rosenheim und Bau eines Kinderdorfes in Ternopil/Ukraine. Spendensumme: 189.000 Euro (370.000 D-Mark)

1997: „Kinderhilfe“: Projekt 1: Bau eines Waisenhauses in Rumänien mit der Rosenheimer Ordensschwester Dolore Fischbacher. Projekt 2: Heim für behinderte Kinder in Au am Inn (Kreis Mühldorf). Spendensumme: 542.000 Euro (1.060.000 D-Mark)

1998: Hilfe für Menschen in der Region über die Stiftung für Behinderte im Landkreis Rosenheim. Spendensumme: 317.000 Euro (620 000 D-Mark)

1999: Stiftung Attl bei Wasserburg, Platz und Hilfe für Heimbewohner mit Behinderungen. Spendensumme: 465.000 Euro (910 000 D-Mark)

2000: Kinderhilfe Aschau im Chiemgau für die Orthopädische Kinderklinik und Hochwasserhilfe Stephanskirchen/Prien nach der Flut von 1999 .Begünstigte: HPZ Aschau und Flutopfer in Stephanskirchen und Prien .Projekte: Umbau des Würzburger Hauses, Hochwasserhilfe für Betroffene in Stephanskirchen und Prien. Spendensumme: 515.000 Euro (1.080.000 D-Mark, 671.000 D-Mark + 337.000 D-Mark)
 

2001: Caritas-Kinderdorf Irschenberg. Bau eines Therapiezentrums im Caritas-Kinderdorf Irschenberg an der Landkreisgrenze zwischen Rosenheim und Miesbach. Spendensumme: 330.000 Euro

2002: Behindertenwohnheim Kraiburg und Bolivienhilfe. Hilfe für Schloss Malseneck Kraiburg, Einrichtung der Ordensgemeinschaft der katholischen Alexianer-Brüder, sowie für die Bolivien-Projekte von padre Obermaier und Padre Paco. Spendensumme: 343.000 Euro

2003: Hilfe für Nachbarn in Not. Die Aktion ist zahlreichen Nachbarschaftshilfen und Sozialwerken in der Region gewidmet. Spendensumme: 373.000 Euro                              

2004: Hilfe für Nachbarn in Not im Oberen Inntal über die Sozialwerke im südlichen Kreis Rosenheim sowie Petö-Kindergarten „Sonnenschein“ Rosenheim für Buben und Mädchen mit Beeinträchtigungen. Spendensumme: 442.000 Euro

2005: Hilfe für Nachbarn in Not in den Kreisen Rosenheim und Mühldorf .Spendensumme: 380.000 Euro

2006: Hilfe für Ehrenamtliche Retter von Feuerwehr, BRK, THW etc. im Raum Rosenheim und Mühldorf. Spendensumme: 314.000 Euro

2007: Ein Platz für behinderte Kinder und Hilfe für Nachbarn in Not. Neubau des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) in Rosenheim mit Philipp-Neri-Schule sowie Nachbarschaftshilfe Mühldorf. Eröffnung des HPZ im November 2010 im Beisein von Ministerpräsident Horst Seehofer mit Ehefrau Karin und Erzbischof Reinhard Marx. Spendensumme: 459.000 Euro

2008: Behindert und mitten im Leben. Integriertes Wohnen in Rosenheim und in Prien, Verein Handicap Prien und Caritas Rosenheim, Treffpunkt „Grenzenlos“. Spendensumme: 465.000 Euro

2009: Leser helfen behinderten Menschen in der Stiftung Attl bei Wasserburg und im Franziskushaus in Au am Inn (Kreis Mühldorf), Neubau eines Kinderheimes. Spendensumme: 605.000 Euro.                             

2010: Gemeinsam für krebskranke Kinder. Umbau des Irmengardhofs am Chiemsee-Ufer in Mitterndorf, Gemeinde Gstadt, Kreis Rosenheim, in eine Ferien- und Nachsorge-Einrichtung für krebskranke Kinder und ihre Familien. Träger: Björn-Schulz-Stiftung. Spendensumme: 780.000 Euro

2011: Ein Herz für Familien – Jung und Alt unter einem Dach. Projekte: Unterstützung für Familien bei schwerer Erkrankung oder Tod der Mutter sowie Erhalt und Verbesserung generationsübergreifender Betreuungs- und Hilfsangebote. Begünstigte/Träger: Familienpflegestation Rosenheim-Bad Aibling des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), Mehrgenerationenhaus „Haus der Begegnung“ in Mühldorf mit Familien- und Selbsthilfezentrum.
Spendensumme: 441.000 Euro

2012: Ein Zuhause für Kinder in Not. Kinderdorfhaus des Albert-Schweitzer-Familienwerks in Pinswang (Gemeinde Neubeuern, Kreis Rosenheim). Projekt: Umbau des Rosenhofs zu einem zweiten Kinderdorfhaus für Sozialwaisen neben dem bestehenden Kerbhaus. Eröffnung: Dezember 2015. Spendensumme: 760.000 Euro

2013: Menschen mit Behinderung mitten unter uns. Erweiterung der Förderstätte der Wendelstein-Werkstätten in Raubling; Starthilfe für die neue private Grundschule Oberaudorf, eine Petö-Inklusionsschule. Träger: Verein „Fortschritt“, Caritas-Wendelstein-Werkstätten. Standort: Obermühl (Gemeinde Raubling, Kreis Rosenheim), Oberaudorf (Kreis Rosenheim). In Oberaudorf bilden Kinder mit und ohne Behinderung zwei Gemeinschaftsklassen – ein deutschlandweit einzigartiges Inklusionsprojekt. Spendensumme: 541.000 Euro

2014: Gemeinsam stark in der Not – Wir bauen ein Haus. Begünstigte/Träger: Feuerwehren und Rettungsverbände im Raum Rosenheim, St. Joseph Hilfsverein der Stiftung Ecksberg, der ältesten Einrichtung für geistig behinderte Menschen in Bayern. Projekte: Bessere Ausstattung der ehrenamtlichen Retter und Helfer im Raum Rosenheim nach der Jahrhundertflut und Bau eines Wohnhauses für Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen im Kreis Mühldorf am Standort Mettenheim. Spendensumme: 502.000 Euro

2015: Schicksal Demenz. Unterstützung für zahlreiche Initiativen in der Region, unter anderem das Mehrgenerationenhaus in Flintsbach (Kreis Rosenheim). Spendensumme: 578.000 Euro

2016: „OVB-Leser zeigen Herz“ - Begünstigte: Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Region: Stadt und Landkreis Rosenheim, Kreis Mühldorf, westlicher Kreis Traunstein. Träger/Einrichtungen: Stiftung des Landkreises Rosenheim für Menschen mit Behinderung, Betreuungshof Rottmoos bei Wasserburg für Menschen mit Taubheit oder schwerer Hörbehinderung, Klinik Sonnenbichl in Aschau im Chiemgau, Christliches Sozialwerk Raubling. Projektziel: Menschen mit Behinderung eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Inklusion) und mehr Lebensqualität verschaffen. Spendensumme: 682.000 Euro

2017: OVB-Leser zeigen Herz – Ein Herz für Hospizbewegung. Projektziel: Die Hospizarbeit in der Region Rosenheim/Mühldorf/Traunstein nachhaltig verbessern. Projekt: Bau des Chiemsee-Hospiz in Bernau und der Hospizinsel mit vier Betten in Waldkraiburg, Adalbert-Stifter-Wohnheim. Träger: Förderverein Chiemsee-Hospiz, Anna-Hospizverein Mühldorf. Spendensumme: 870.000 Euro.

2018: OVB-Leser zeigen Herz für Kinder in Not und Menschen mit Behinderung. Erweiterung der Kinderdorfhäuser des Albert-Schweitzer-Familienwerks in Pinswang (Gemeinde Neubeuern, Landkreis Rosenheim) und Stiftung Attl bei Wasserburg, Neubau mit neuen heilpädagogischen Wohnangeboten. Spendensumme: 815.000 Euro

2019: OVB-Leser zeigen Herz – Für mehr Teilhabe und Inklusion. Ein Haus für junge Menschen mit Hilfebedarf wird in Aschau im Chiemgau gebaut. Träger ist der Verein „Benedetto-Menni-Nest“. Zudem entsteht eine Modell-WG des Katholischen Jugendsozialwerks in Rosenheim: Studenten und Menschen mit Beeinträchtigungen leben dort unter einem Dach. Spendensumme: 658.000 Euro

2020: OVB-Leser zeigen Herz für Christophorus-Kinder. Mehr Platz und eine Schulklasse für die Kinder mit Schwerstmehrfachbehinderungen im Haus Christophorus in Brannenburg (Kreis Rosenheim). Spendensumme: 1,22 Millionen Euro         

2021: OVB-Leser zeigen Herz – Bestmögliche Förderung und Betreuung von Kindern mit Behinderungen. Bessere Ausstattung des HPZ Aschau im Chiemgau und Bau eines inklusives, barrierefreien Spielplatzes für Kinder in Vogtareuth.
Spendensumme: 1,08 Millionen Euro          

Kommentare