Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.

+++ Eilmeldung +++

In Baierbach im Landkreis Landshut

Tödlicher Unfall zwischen Auto und Motorrad: Biker verstirbt nach Zusammenstoß

Tödlicher Unfall zwischen Auto und Motorrad: Biker verstirbt nach Zusammenstoß

Was hinter den Kulissen passiert

Pilot gibt „Geheimnisse“ aus Arbeitsalltag preis: schlimmster Flughafen und Amateure am Steuer

Sie waren schon immer neugierig, wie es im Alltag eines Piloten wirklich aussieht? Ein Flugkapitän gibt nun anonym Einblick in den Beruf.

Pilot ist für viele von Kindheitsbeinen an ein Traumberuf. Ständig auf Achse sein, ein gutes Gehalt bekommen, den Respekt der Mitmenschen spüren – all das klingt für Außenstehende besonders verlockend. Wer mit dem Gedanken spielt, ebenfalls Pilot zu werden, hat sich aber bestimmt auch schon gefragt, wie es hinter den Kulissen wirklich aussieht. Und auch für diejenigen, die sich beruflich bereits anderweitig festgelegt haben, ist es spannend zu erfahren, wie manche Dinge aus Sicht eines Flugkapitäns wirken. Antworten auf viele Fragen gibt nun ein Mann auf der Online-Diskussionsplattform Reddit: Nach eigener Aussage ist er Pilot einer europäischen Airline und fliegt eine Boeing 737. Den Arbeitgeber möchte er aber nicht preisgeben.

Pilot beantwortet Fragen: Wie gefährlich ist ein Handy, dass sich nicht im Flugmodus befindet?

Bei Start und Landung müssen Passagiere ihre Smartphones auf den Flugmodus einstellen – aber was passiert eigentlich, wenn das jemand vergisst? Das wollte zum Beispiel einer der Nutzer von dem anonymen Piloten wissen: „Wie oft ist schon die Elektronik in Deinem Cockpit durcheinander gekommen, weil jemand heimlich sein Handy doch nicht im Flugmodus hatte?“

Pilot zu sein, ist ein anspruchsvoller Beruf.

Die Antwort darauf: „Quasi täglich stürzen wir deswegen ab“, meint der Flugkapitän mit einem Augenzwinkern. „Nein, im Ernst, es macht vermutlich die Masse. Wenn sich 200 Handys gleichzeitig im Netz einwählen würden, könnte es mit Sicherheit Interferenzen geben, aber bei gewöhnlichen Anflügen merkt man nichts.“ Nur bei Anflügen im Nebel würde oft noch einmal gesondert darauf hingewiesen werden, dass Handys auszuschalten sind. „Der Anflug ist aber auch deutlich präziser, sodass kleine Interferenzen schneller bemerkbar sind. Man hört es aber manchmal im Headset, wenn ein Handy an ist.“

Welcher Flughafen ist für Piloten am schlimmsten?

Als Reisender macht man so seine Erfahrungen mit Flughäfen – von Verspätungen über Streiks bis hin zu den Preisen für Speisen und Getränke. Aber was ist eigentlich der schlimmste Flughafen aus Pilotensicht, möchte ein Nutzer wissen. Darauf gibt es eine klare Antwort: „Ich persönlich finde Paris Charles de Gaulle furchtbar. Lange Rollzeiten, viel Verkehr im Anflug, dementsprechend bekommt man ständig die Speeds und alles vorgegeben. Dazu am Boden oft Chaos in der Abfertigung, ständig Streiks und dauernd französisch auf der Frequenz.“

Ob sich das mit der Meinung von Flugpassagieren überschneidet? Zumindest im AirHelp Score 2022 schneidet der Airport mit dem 115. von 151. Plätzen ebenfalls nicht bestens ab. Doch auch deutschen Flughäfen schaffen es nur knapp unter die Top 100.

Traumberuf: Wie attraktiv ist der Beruf des Piloten noch?

Das Pilotendasein gilt für viele immer noch als Traumberuf – aber ist das in der Realität genauso? Auch hier scheint sich das Bild ein wenig gewandelt zu haben, wie der Pilot anonym auf Reddit meint: „Mit Sicherheit nicht mehr so wie früher. Wie in jeder anderen Branche wird an jeder Ecke versucht zu optimieren. Ich bin sehr froh bei meinem Arbeitgeber, von daher habe ich nie bereut den Weg einzuschlagen.“

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen mehr verpassen?

Dann melden Sie sich für den regelmäßigen Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

Nutzer will wissen: Fliegen Piloten auch mal betrunken?

Apropopos Wandel: Ein Reddit-User meint, gehört zu haben, dass Piloten oft betrunken fliegen – und fragt natürlich prompt nach. Dazu meint der Flugkapitän: „Früher kam es mit Sicherheit häufiger vor, heutzutage aber sehr selten. Es werden vereinzelt Alkoholkontrollen durchgeführt, das soll wohl die nächsten Jahre intensiviert werden. Was in anderen Airlines abgeht, kann ich aber natürlich nicht einschätzen.“

Amateur am Steuer: Könnte ein Passagier ein Flugzeug im Notfall landen?

Es ist ein Szenario, das sich wohl jeder Flugpassagiere schon einmal ausgemalt hat: Der Pilot ist außer Gefecht gesetzt und plötzlich muss ein Laie ans Steuer. Eine Vorstellung, die auch gerne mal in Hollywood-Filmen, zur Realität gemacht wird. Aber: „Wie wahrscheinlich ist es für einen Laien, der keine Ahnung hat, in einem angenommenen Ausnahmefall das Flugzeug mit Anweisungen über Funk zu landen?“, will ein Nutzer wissen.

Zumindest scheinen die Chancen nicht gegen null zu gehen, wie es scheint: „Zunächst muss der Laie natürlich erstmal wissen, welche Knöpfe man überhaupt zum Funken drücken muss“, meint der Pilot amüsiert. „Aber wenn auf der anderen Seite ein Pilot sitzt, der das gut erklärt, ist es schon denkbar. Ich würde mich in dem Fall nicht darauf verlassen, dass der Laie den Flieger selber landet, sondern ihn anweisen, eine automatische Landung zu programmieren.“

Ideal für einen Kurzurlaub: Zehn europäische Städte, die Sie gesehen haben sollten

Panorama-Blick auf Rom.
Rom wird aufgrund seiner Größe und Bedeutung auch als „Ewige Stadt“ bezeichnet. Zahlreiche Bauwerke wie das Kolosseum, das Forum Romanum oder die Engelsburg verweisen auf seine lange Geschichte und entführen zurück in vergangene Zeiten. Gleichzeitig gibt es zahlreiche schmale Gassen und viele schnuckelige Cafés, in denen Sie das Treiben der Stadt beobachten können. © Alex Anton/Imago
Panorama-Blick über Paris.
Paris steht vermutlich bei jedem Reisenden einmal auf der Bucket-List – schließlich besuchen jährlich mehr als 30 Millionen Touristen die französische Hauptstadt, wie der Reiseanbieter Travelcircus berichtet. Ein besonderer Besuchermagnet ist der Eiffelturm, welcher sich nach seiner Fertigstellung zum Wahrzeichen der Stadt gemausert hat. Auch das Louvre, eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt, oder die Wallfahrtskirche Sacré-Cœur locken zahlreiche Touristen. Besonders gut lässt sich der Charme der Stadt außerdem in einem der zahlreichen Straßencafés erleben. © Shotshop/Imago
Panorama-Blick auf Prag
Ein Muss für jeden Städtetrip nach Prag ist ein Spaziergang durch die Altstadt mit all ihren Barockgebäuden und gotischen Kirchen. Ein besonderes Highlight ist die astronomische Uhr am Rathaus. Danach geht es über die Karlsbrücke, eine der ältesten Steinbrücken Europas, hinüber auf die andere Seite der Moldau. Dort wartet die Prager Burg auf Besucher – das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt.  © Sergii Kolesnyk/Imago
Panorama-Blick auf Amsterdam.
Auf in die Fahrrad-Hauptstadt Europas: In Amsterdam sind laut Travelcircus rund 58 Prozent der Einwohner auf zwei Rädern unterwegs. Zu entdecken gibt es romantischen Grachten, Museen oder die legendären Coffeeshops. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen das Anne-Frank-Haus oder der Königspalast.  © Ivanna Grigorova/Imago
Westminster Bridge mit Parlamentsgebäude am Themseufer und Uhrturm Big Ben in London.
Unter den besten Städtetrips in Europa darf London natürlich nicht fehlen. Hier verbinden sich Historie, Kultur und Moderne zu einer einzigartigen Metropole. Geschichts-Fans freuen sich über einen Besuch der Westminster Abbey, dem Tower of London oder dem Buckingham Palace – im krassen Gegensatz dazu steht The Shard, der eine Zeit lang als der höchste Wolkenkratzer der EU galt. In den Pausen lässt sich entspannt durch den Hyde Park spazieren oder auf dem Camden Market shoppen. © Günter Gräfenhain/Imago
Blick vom Stephansdom aus auf Wien.
Auf den Spuren von Kaiserin Sissi können Touristen in der österreichischen Hauptstadt Wien wandeln – das Schloss Schönbrunn war die Sommerresidenz der Monarchin und ist eine der beliebtesten Attraktionen vor Ort. Entdecken Sie außerdem den Wiener Prater, die Staatsoper oder den Stephansdom. Genießen Sie außerdem die Wiener Kaffeehauskultur, die 2011 sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt wurde. © UIG/Imago
Hamburger Hafen an den St. Pauli Landungsbrücken mit Blick in Richtung Hafencity
Hamburg ist eine der Top-Destinationen für einen Städtetrip in Europa und innerhalb Deutschlands. Ein Highlight der Hansestadt sind die St. Pauli-Landungsbrücken am Hafen, von wo aus sich Bootstouren über die Elbe unternehmen lassen. Tipp hier: Eine Fahrt mit der Fähre 62 bringt Sie an den langen Elbstrand. In der Speicherstadt hingegen können Sie das einzigartige Lagerhausensemble besichtigen – in einem der Gebäude befindet sich auch das Miniaturwunderland, die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Wer in das Nachtleben eintauchen will, macht sich auf den Weg in das Schanzenviertel oder auf die Reeperbahn.  © Chris Emil Janßen/Imago
Panorama-Blick auf Dubrovnik.
Sie wollen während Ihres Städtetrips auch ein wenig Sonne und Meeresluft genießen? Dann ist Dubrovnik in Kroatien genau das Richtige. Die wunderschöne Altstadt gehört bereits seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe und erlangte spätestens als Drehort der Serie „Game of Thrones“ internationale Bekanntheit. Tauchen Sie bei einem Rundgang über die 1.940 Meter lange Stadtmauer oder beim Spazieren durch die Gassen in vergangene Zeiten ein!  © YAY Images/Imago
Panorama-Blick auf Madrid.
Mit seiner typischen spanischen Architektur ist Madrid ein wahrer Blickfang. Zu den Highlights gehören der Königspalast, das Bernabéu Stadium und der Plaza Mayor. Erkunden Sie die Prachtstraße Gran Via mit seinen vielen Einkaufsmöglichkeiten und kehren Sie nachts zurück, um Musik und Tanz zu erleben. Und wenn Sie schon einmal da sind, dann sollten Sie auch die beliebten „Churros con chocolate“, ein frittiertes Spritzgebäck in Schokosoße, zum Frühstück genießen.  © CSP_Bertl123/Imago
Parlamentsgebäude in Budapest
Die Donaumetropole Budapest ist ebenfalls einen Städtetrip wert – sie bietet Besuchern nicht nur Kultur und Geschichte, sondern auch Shoppingmöglichkeiten, schicke Bars und leckeres Essen. Auf Ihrer Sightseeing-Tour durch die Stadt sollten das Parlamentsgebäude, die Matthiaskirche oder der Burgpalast nicht fehlen. Die ungarische Kulinarik erfahren Sie hingegen in der Großen Markthalle, wo es an zahlreichen Verkaufsständen eine Vielfalt an Leckereien gibt. © Wasin Pummarin/Imago

Tipps gegen Flugangst – vom Piloten

Auch für Fragesteller mit Flugangst hat der Pilot auf Reddit einige Tipps parat. Seiner Meinung nach gäbe es keinen objektiven Grund für Flugangst. „Ich weiß aber natürlich, dass solche Ängste nicht auf Fakten ruhen“, so der Flugkapitän. „Wir haben eine gute Ausbildung durchlaufen und meist echt Spaß im Cockpit. Um an einem Punkt anzukommen, den man nicht mehr oder nur noch schwer kontrollieren kann, muss schon vorher einiges falsch gelaufen sein, aber um das zu verhindern werden wir regelmäßig trainiert“. Wer dennoch aktiv etwas gegen seine Flugangst unternehmen wolle, könne auch an entsprechenden Seminaren teilnehmen: „Es gibt Flugangstseminare, die Grundlagen der Theorie, den Ablauf eines Fluges und die Trigger für Flugangst behandeln. Meines Wissens sind bei einigen Seminaren auch Flüge in Begleitung eines Psychologen mit inbegriffen. Die sind nicht ganz billig, aber über das Leben gesehen kann es ja eine sinnvolle Investition sein.“

Rubriklistenbild: © Image Source/Imago

Kommentare