Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.

+++ Eilmeldung +++

Schlimmer Unfall in Rothfurt bei Baierbach

Motorrad prallt gegen Auto: Biker schwerst verletzt

Motorrad prallt gegen Auto: Biker schwerst verletzt

Energiesparmaßnahmen geplant

48. Christkindlmarkt in Salzburg steht in den Startlöchern

Die Salzburger und Salzburgerinnen sowie alle Gäste können sich auf ein umfangreiches Programm, so wie es vor den Corona-Jahren stattfand, freuen. Alle kulturellen Erlebnisse, vom Turmblasen, Christkind, Perchten bis zu den täglichen Auftritten der Chöre vor dem Dom, werden wie gewohnt stattfinden.
+
Die Salzburger und Salzburgerinnen sowie alle Gäste können sich auf ein umfangreiches Programm, so wie es vor den Corona-Jahren stattfand, freuen. Alle kulturellen Erlebnisse, vom Turmblasen, Christkind, Perchten bis zu den täglichen Auftritten der Chöre vor dem Dom, werden wie gewohnt stattfinden.

Alle Traditionen und kulturellen Erlebnisse können wieder wie gewohnt stattfinden. Der Eislaufplatz am Mozartplatz startet gleichzeitig mit dem Christkindlmarkt am 17. November. Dauer der Weihnachtsbeleuchtung wird um ein Drittel reduziert

Die Meldung im Wortlaut:

Salzburg – Am Donnerstag (17.11.) startet die 48. Auflage des Salzburger Christkindlmarktes am Dom- und Residenzplatz. Die Salzburger und Salzburgerinnen sowie alle Gäste können sich auf ein umfangreiches Programm, so wie es vor den Corona-Jahren stattfand, freuen. Alle kulturellen Erlebnisse, vom Turmblasen, Christkind, Perchten bis zu den täglichen Auftritten der Chöre vor dem Dom, werden wie gewohnt stattfinden. Geöffnet hat der Salzburger Christkindlmarkt bis 1. Jänner 2023. Zum Jahreswechsel verwandelt sich der Markt in einen großen Silvestermarkt.

Wolfgang Haider, Obmann des Vereins Salzburger Christkindlmarkt, freut sich gemeinsam mit allen Standlern, dass nun wieder alles wie gewohnt und ohne Einschränkungen stattfinden kann. „Die letzten zwei Jahre waren nicht sehr einfach, aber für dieses Jahr können wir die Tradition des Christkindlmarktes mit Handwerk, Kulinarik und vielen Kulturerlebnissen wieder in vollem Umfang unserem Publikum anbieten.“

Zitat Bürgermeister Dipl-Ing. Harald Preuner: „Nach zwei Jahren mit vielen Einschränkungen können sich die Salzburgerinnen und Salzburger auf den diesjährigen Christkindlmarkt freuen und ihn wieder in vollem Umfang genießen. Der Salzburger Christkindlmarkt mit seinen 96 Ständen und dem großen Christbaum am Residenzplatz ist für die Stadt Salzburg von großer Bedeutung. Gerade in dieser Zeit schätzen wir die besondere Beständigkeit des Salzburger Christkindlmarktes sowie die traditionellen Angebote rund um Kulinarik, Handwerk und Brauchtum“, freut sich Bürgermeister Dipl.-Ing. Harald Preuner auf den 48. Salzburger Christkindlmarkt.

96 Hütten des Salzburger Christkindlmarktes bieten regionale Kulinarik und Handwerkskunst

Zu den Angeboten der traditionellen 96 grünen Hütten am Salzburger Christkindlmarkt gehören neben kulinarischen Schmankerln aus der Region auch besondere Handwerkskunst wie Holzspielzeug, Schnitzereien, aufwendig verzierte Glas- und Christbaumkugeln, Keramikgegenstände, Gewürzsträuße, duftende Seifen, wertvolle Kerzen und Wachsfiguren sowie ein großes Angebot an besonderer Weihnachtsdekoration. „Viele Aussteller und Ausstellerinnen sind in ihren Bereichen Künstler und bieten handgemachte Unikate“, weiß Haider.

Neu in diesem Jahr sind die Aussteller Michael Meinhart aus Henndorf, Johann Linsberger aus Plainfeld und Andreas Aschauer aus Marktschellenberg. Michael Meinhart aus Henndorf ist Jung-Imker und bietet heuer erstmalig traditionelle Bienenprodukte wie Honig und Kerzen an. Johann Linsberger aus Plainfeld bringt Bio-Lavendel- und Zirbenholzprodukte zum Verkauf. Andreas Aschauer aus Martschellenberg übernimmt die Weihnachtsbäckerei mit wunderbaren Demeter- und Bio-Backprodukten. Aber auch traditionelle Aussteller bemühen sich um neue Produkte und Adventerlebnisse. Die Familie Lackner bietet heuer erstmals einzigartige nostalgische Adventkalender an.

Eiszauber am Mozartplatz startet gemeinsam mit Christkindlmarkt am 17. November

Der Verein Salzburger Christkindlmarkt ist erstmals für die Organisation des Eislaufplatzes am Mozartplatz verantwortlich. Unter dem Titel „Eiszauber am Mozartplatz“ wird dieser gemeinsam mit dem Salzburger Christkindlmarkt am 17. November eröffnet. Nach der Absage des Europark-Eislaufplatzes und den geplanten Einschränkungen im Volksgarten soll das Eislaufen am Mozartplatz auf jeden Fall stattfinden. Der Eiszauber am Mozartplatz hat täglich von 10 bis 22 Uhr bis einschließlich 31. Jänner 2023 geöffnet. Die Eislaufausrüstung kann vor Ort geliehen werden. Vom 21. November bis 22. Dezember gibt es ein von Raiffeisen Salzburg unterstütztes Angebot für alle Kindergärten und für folgende Schultypen in der Stadt Salzburg: Volksschulen, Neue Mittelschulen (SPZ), Polytechnische Schulen und Unterstufen AHS. Zusätzliche Information sowie das Programm zum Eiszauber am Mozartplatz folgt unter www.christkindlmarkt.co.at

Energiesparmaßnahmen bringen jährlich 30.000 Kilowattstunden

Die Beleuchtungszeit am Salzburger Christkindlmarkt wird um ein Drittel reduziert. Ab 22 Uhr ist der Markt, mit Ausnahme des Christbaumes und einer aus sicherheitstechnischen Gründen notwendigen Notfallbeleuchtung, nicht mehr beleuchtet. An der traditionellen Weihnachtsbeleuchtung während der Betriebszeiten mit Sternenhimmel und Christbäumen möchten die Betreiber des Salzburger Christkindlmarktes aber auch in diesem Jahr festhalten. „Die Beleuchtung ist für den Salzburger Christkindlmarkt von großer Bedeutung, darauf möchten wir nicht verzichten. Sie sorgt für eine besondere Atmosphäre und ist für unser Publikum sehr wichtig“, erklärt Haider und ergänzt: „Aufgrund der modernen LED-Technologie macht diese auch nur einen Bruchteil unseres gesamten Stromverbrauches aus.“

Aktuell macht es sich zusätzlich bezahlt, dass sich der Salzburger Christkindlmarkt seit vielen Jahren mit der effizienten Verwendung von Ressourcen und Energie beschäftigt. Seit 2014 verwendet man für die Beleuchtung des Christkindlmarktes - Sternenhimmel, Christbäume und Außenbeleuchtung der Hütten - energieschonende LED-Lampen. Diese wurden gerade auf LEDs der neuesten Generation umgestellt, was rund 30 Prozent der verwendeten Energie einspart. Ebenfalls investierte man in besonders effiziente LED-Lichtervorhänge, die für die Beleuchtung der Dombögen sorgen. Für die Beheizung der Verkaufsstände setzt man seit 2018 auf Infrarotpaneele, da diese effizienter als Gasheizungen oder strombetriebene Heizstrahler sind. Mittlerweile ergeben die Summe dieser Maßnahmen eine jährliche Energieeinsparung von rund 30.000 Kilowattstunden.

Christbaum am Residenzplatz: Beliebtes Fotomotiv für Gäste aus der ganzen Welt

Der Christbaum des Salzburger Christkindlmarktes kommt in diesem Jahr zum ersten Mal aus der Stadt Salzburg. Ausgewählt wurde eine schön gewachsene Fichte, die rund 80 Jahre in einem privaten Garte im Stadtteil Schallmoos stand. Der Christbaum am Residenzplatz ist ein Aushängeschild für die Salzburger Altstadt und ein besonders beliebtes Fotomotiv bei den Besuchern aus der ganzen Welt. Die feierliche Illuminierung des Christbaumes am Residenzplatz findet am Donnerstagabend (17.11., ca. 18:30 Uhr) statt.

Am beliebtesten ist der Salzburger Christkindlmarkt, der im gesamten Bereich am Dom- und Residenzplatz barrierefrei besuchbar ist, bei den Salzburgerinnen und Salzburgern und dem heimischen Publikum aus den Nachbarregionen. Viele besuchen den Christkindlmarkt mehrmals und nutzen ihn als zentralen Treffpunkt mit Freunden in der Altstadt. Sie kennen die einzelnen Verkaufsstände und deren Produkte schon seit ihrer Kindheit.

Zum Jahresende: Der Christkindlmarkt wird zum Silvestermarkt

Ab 27. Dezember verwandelt sich der Salzburger Christkindlmarkt zu einem großen Silvestermarkt. Zum Jahreswechsel wird es ein umfangreiches Silvesterprogramm mit viel Musik, Tanz und Feuerwerk geben. Auf einer großen Leinwand werden die Silvester-Feuerwerke aus den großen Metropolen der Welt gezeigt. Gestartet wird um 14 Uhr mit einer Übertragung aus Sydney. Zusätzliche Infos zum Silvesterprogramm folgen zeitnah.

Starke Partnerschaften fördern die Salzburger Volkskultur- und Brauchtumserlebnisse

Stiegl Bio-Bock für die „besondere Zeit“
„Der Salzburger Christkindlmarkt, als einer der schönsten und ältesten Märkte der Welt, und die Stieglbrauerei, mit ihrer 530-jährigen Geschichte, verbinden die gleichen Werte: Qualität und Regionalität – beide sind eben echte Salzburger Originale! Und ein Original, wie geschaffen für die „besondere Zeit“ des Jahres, ist auch der Stiegl Bock. Diese traditionelle Bierspezialität aus der Salzburger Privatbrauerei wird seit heuer in Bio-Qualität gebraut“, so Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl.

Die Offset achtet auf die Umwelt und produziert klimaneutrale Drucksorten
„Zertifizierungen wie FSC, PEFC, climatepartner und das Österreichische Umweltzeichen sind für uns »State of the Art«. Aber damit geben wir uns nicht zufrieden: Durch unsere hauseigene Photovoltaik-Anlage haben wir einen unabhängigen Energieerzeuger. Außerdem sparen wir durch die prozesslose Druckplatten-Produktion (ohne Chemie) Wasser und Strom“, ist Geschäftsführer Robert Watzal stolz auf die Partnerschaft.

Zitat Karin Schierhuber, Volkskulturbeauftragte der Stadt Salzburg: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit den Organisatoren des Salzburger Christkindlmarktes. Viele Volkskultur- und Brauchtumsveranstaltungen, wie zum Beispiel das tägliche Chorsingen vor dem Dom, das Turmblasen, die Perchten zu Beginn der Rauhnächte würden ohne unsere gemeinsamen Bemühungen nicht mehr in diesem Umfang und dieser Qualität stattfinden.“

Presseaussendung Verein Salzburger Christkindlmarkt

Kommentare